Wenn du die Absicht hast,
dich zu erneuern,
tu es jeden Tag
...ist für Erwachsene die alleine oder auf Wunsch mit einer Begleitperson in meine Praxis kommen.
In einem ausführlichen Erstgespräch klären wir Ihr Anliegen und besprechen gemeinsam welche Art von therapeutischer Unterstützung für Sie hilfreich sein kann. Eine regelmäßige Evaluierung des Therapieverlaufes ermöglicht eine an Ihre Bedürfnisse angepasste therapeutische Begleitung.
Mögliche Gründe warum Sie sich für eine Einzeltherapie entscheiden:
...ist für Familien, die zum Beispiel Kommunikationsschwierigkeiten innerhalb der Familie haben, Generationskonflikte erleben, ein Familienmitglied chronisch oder psychiatrisch erkrankt ist, Suchterkrankungen oder Essstörungen vorliegen, Erziehungsthemen zu Konflikten führen, Geschwisterrivalität oder vergangene Verletzungen das Familienleben erschweren, Schicksalsschläge und einschneidende Lebensereignisse zu Trauer oder Depression führen und ähnliche Themenbereiche.
Es sind mehrere Personen in den therapeutischen Prozess involviert. Fähigkeiten und Ressourcen jedes Einzelnen tragen zur Lösung und Verbesserung bei.
Kinder kommen ab 0 Jahren in Begleitung eines/r Erziehungsberechtigten bzw mit einer erwachsenen Vertrauensperson zu mir in die Praxis.
Das Kind darf frei entscheiden, ob es während der Therapieeinheit mit oder ohne Begleitung des Erwachsenen bei mir in der Praxis bleibt.
Im Rahmen einer Kindertherapie werden dem Kind gerechte und altersentsprechende Methoden zur Behandlung der Probleme angewandt.
Eltern oder Erziehungsberechtigte sind Teil der Lösung und werden individuell und konstruktiv in den therapeutischen Prozess involviert. Alle Interventionen dienen dem Wohl des Kindes. In regelmäßigen Abständen finden Elterngespräche als Teil der Therapie statt.
Jugendliche dürfen frei wählen, ob Sie in Begleitung eines Erwachsenen oder alleine zur Sitzung kommen.
Es gibt unterschiedliche Themen, die im Rahmen einer Jugendlichen-Therapie behandelt werden:
Stimmungsschwankungen, selbstschädigendes Verhalten, depressive Episoden, Suizidgedanken, gesundheitsgefährdende Essgewohnheiten, zwanghafte Handlungen und Gedanken, Identitätsfindungsprobleme, Schwierigkeiten Anschluss an andere zu finden, Mobbing, Konfliktsituationen zu Hause oder in der Schule bzw Lehrstelle, psychiatrische Erkrankungen in der Familie, Verlust eines geliebten Menschen oder Tieres, Liebeskummer, ...
© 2022 Claudia Prinz, Alle Rechte vorbehalten.